Aachener Winterlauf 2013

 

Two days before the Aachener Winterlauf I received a text from Paul “I have two places…” I had just read an article in the December “Runners World” about the traditional race from Vichtbachtal to Aachen Chorusberg that is in its 51st year. 18km through the rolling countryside. How “rolling” became very clear to Mehmet and I as we rode the 30minute bus journey from the finish to the starting point.  In the “middle of nowhere” is the thought which comes to mind as 2500 people gathered at the “Cowboy ranch” which sets the extraordinary scene for this race. A curious fact; “Er ist tatsächlich die weiteste Lauf in Deutschland, bei dem Start- und Zielpunkt nur einmal passiert sind” The start is also something rather unique. As Mehmet and I made our warm up run away from the front of the course we saw an unusual sight come towards us. Around 30 members of the Aachen Vampires American Football team in full gear made a human wall which marched steadily toward the starting line. Pushing all runners back to the start area and ensuring that no one broke the start gun when we set off. There was no arguing with these guys believe me!

Suitably conservative considering a little “Winterspeck” we planned to achieve a 1:15 end time over the 18km which normally should be comfortably within our abilities. But we were not sure about the challenges the course would provide. So we found a position behind all the speedys and set off at a crisp but sensible pace.  

The first kilometre is on a wide tarred road and allows the field to sort itself out into the different pace groups until the village of Mullartshütte. Here, still on a tarred road, is the first significant climb of the day and continues until the second kilometre post in Birkenhof where we took a right turn into the first forest trail of the course and a flavour of what was ahead. We passed the sportsfield of Venwegen and then following the field path to the village of Vengegen itself. In spite of the cold and damp weather there were many people out cheering us on. It must have created a curious sight for such a large group of people to be running past this sleepy village.

Mehmet and I had settled into a faster than planned pace by now as the course was mainly downhill at this point. A glance at my watch was showing low 4min/km splits, but we were comfortable and chatting away so no need for concern. The group around us had thinned out; many who had sprinted off at the start were already out of puff and made a sad sight so early in the race with what would prove to be very challenging terrain ahead. There was a strong contingent of young ladies from the Aachen TG club hosting the race running around us at this time, more about the ladies later.  A further few kilometres of mainly flat road in the direction of Kornelimünster we passed under an old railway viaduct which Mehmet pointed out to me “wir mussen da rüber..”. I struggled to believe him as the bridge was more than 25 - 30 meters high, but soon we were following a steep climb to Vennbahnstrasse which led to the bridge we had seen earlier. It was here, roughly at the 8km marker that Mehmet and I parted company. We were “chic’ d” a few times by the young ladies from Aachen TG with much less “winterspeck” than us and therefore swifter on the steep climbs. As most of the club members know how I dislike to be “chic’d” and :o)  

From the kilometre 8 through to kilometre 11 the course is very flat and it is possible to maintain a steady pace over this portion. I was running just a little quicker now and had the huge satisfaction of hunting down and reeling in several runners ahead of me over the following 10k’s.  At kilometre 11 we left the Vennbahnstrasse and entered a field path which follows a large S form. The ground was muddy and wet and perfect for the new INOV8’s that Mehmet had sorted for me a week before. This portion of the course is open and I was able to sight Mehmet not too far behind me enjoying the company of the young ladies who were still running around him J. I threw a final wave in Mehmet’s direction and feeling strong decided to further increase the tempo from here to the finish now just 6km away.

After another kilometre or so and along these pathways one arrives at Hitfeld Strasse where an unexpected large group of supporters are waiting to cheer us on. I was amazed to hear a samba band play loudly as I turned into the Aachener Wald.  It is continuously downhill and exhilarating to run through the forest covered in leaves. I broadly smiled to myself during this portion of the course and said to myself "this is why you run! “ The moment was captured by a photographer and one is left wondering where the other 2500 participants were? As every runner knows that there must be a payback for a long downhill and sure enough there is a tough climb to follow. Large crowds were there to cheer us up the hill which stole much energy due to the slippery ground as well as the steep incline. Hard grind!

The next 2 kilometres are over hilly forest terrain that drains your energy. The fast pace of before is now a challenge to maintain. Others are also fading here and I pass many who have slowed dramatically at this stage of the race.  

We finally leave the forest at Pionierquelle and run on tarred roads downhill past Pommerotter Weg until we reached Eupener Straße (km 16). There is another short and final forest portion and short steep climb on slippery ground before it leads to the Grindelweg a tarred road until we reached the Stauanlage Diepenbenden (km 17). Now the finish is close and the crowds are gathering on either side of the course to cheer us on. Running down the Weg Am Chorusberg one can see and hear the excitement in the sport field at the finish. There is a final sharp U turn amongst huge crowds of people into the finish straight. I eased up to take in the atmosphere and suddenly became aware of a “ghost runner” closing in on me and with the loud encouragement of the crowd we put on a mighty sprint finish and cross the line at the same time and smiling J

 

I crossed just over 1:12 and Mehmet just a couple of minutes later. We were greeted at the finish by Anja our club-mate of old now living in Aachen. Anja served us delicious homemade Cheesecake which rounded off a perfect day in Aachen.

 

An “Aachener Printe” was the finisher souvenir of the day. Thank you Paul for the start places; we will be back again please God in 2014!

I strongly recommend the run to the many great runners in the club…I can’t think of a better motivation to keep fit over the winter! For the record, the men’s race was won by Mussa Hudrog (Aachener TG) who returned so strongly after a long period of injury to finish in under 59mins and the ladies were led home by the German marathon champion of 2013 Silke Optekamp.

Oh, and yes, I was “chic'd” a couple of times as well!! Motivation to start this race next year with a little less “winterspeck” and try to keep ahead of the speedy ladies in Aachen.

 


Stechelberg von oben
Stechelberg von oben

17.08.2013

Urlaubsimpressionen aus Stechelberg (CH)

 

Jippie – das hat ja besser geklappt, als ich gedacht hatte. Der Inferno ´13 findet wie immer Ende August statt. Dieses mal mit mir UUUUHNNNDD meiner Family. Yesssssssssss!!!

Aber ich will mal von vorme anfangen und das Mega-Weekend beschreiben.

 

Jeder der mich kennt, der  weiss das der Inferno-Triathlon für mich das eindrücklichste und emotional wichtigste Rennen ist, das ich je mitmachen durfte. Hawaii ist leider nur an Platz Nr. 2 in meiner Top 5 der eindruckvollsten Rennen gelistet. Zwar gibt es unendlich viele Dinge, die an den Inseln im Pazifik nicht zu topppen sind. Jedoch muss man dafür nicht das Rennen in Kona bestreiten. Beim Inferno jedoch kann man das Panorama und die Stimmung ganz besonders geniessen während man den Wettkampf bestreitet. Also habe ich mich im Frühjahr, rechtzeitig zur Eröffnung des Anmeldeportals zu dem Rennen eingeschrieben. Der Veranstalter verlangt die Zahlung dann erst zum Sommer. Bis dahin wollte ich meine Frau auf das Unternehmen Urlaub in den Bergen eingeschworen haben. Einen Verbündetetn hatte ich in meinem Sohn gefunden und mich auf der sicheren Seite gewähnt. Doch es kam, wie es so oft kommt. Etliche wichtige Dinge sind vorher zu besprechen und ausserdem ist nie der richtige Zeitpunkt und die entspannte Atmosphäre um das Unternehmen bei Ihr zu bewerben. Da der finale Zahlungstermin immer näher rückte fasste ich mir ein Herz und habe sie mit meinen Gedanken konfrontiert… Urlaub ohne Strand und Salzwasser!!! OK – ich gebe ja zu, das auch ich gerne faul am Beach ablümmeln kann. Aber ich will doch zum Inferno?!? Da kam mir die ultimative Idee. Wenn wir unseren Jahresurlaub auf Korsika verbringen, dann müssen wir zwangsläufig auch durch die Schweiz. Ganz easy könnte man dann ja einen Abstecher ins Lauterbrunnental machen und die anderen Infizierten im Naturfreundehaus in Stechelberg besuchen gehen. Das fand dann auch die Zustimmung meiner Meute und somit ich hatte mein Rennen in den Bergen. Schnell noch bei den Herbergseltern im Naturfreundehaus anrufen um 4 Plätze zu sichern. Oooops – wie jetzt? Ausgebucht??? Warum den das? Achso, Inferno-Weekend. Hmmm, hätte ich ja eigentlich wissen müssen. Aber das wird schon und irgendwer sagt zu so einem Termin immer ab. Das regeln wir dann vor dem Rennen vor Ort…

Korsika nahe des GR 20
Korsika nahe des GR 20

Ja was soll ich schreiben? Die Vorbereitung auf ein Rennen in den Bergen kann man in den Frechen Mountains machen, jedoch ist das alles andere als Ideal. Auch ist meine Motivation nach dem Rennen in Belfort eher in den Keller gegangen, als das ich mich auf ein weiteres langes Rennen hätte freuen können. Das Training ist doch immer das selbe und das Wochenende mit der Family immer so kurz. Wenn ich ehrlich bin, dann war ich im Sommer nicht wirklich heiss auf ein Langstreckenrennen. Wird aber werden, dachte ich mir und bin mit der Sippe erst einmal in den verdienten Urlaub gefahren. Korsika ist auch Bergig und ich hatte ja das Rennrad und das MTB für den Wettkampf schon dabei. Das ich beide Räder nur zum Entladen des ganzen Campinggepäcks aus dem Auto geholt habe, hat mich selber  ein wenig erschreckt. Auch das konnte ich Gedanklich wegstecken,  schliesslich biste ja nicht unfit und dann machste eben ein paar Trailruns, dachte ich mir. Die jedoch sind auf Korsika sehr genial und ich kann nur jedem der dort ist empfeheln Trail taugliche Laufschuhe mitzunehmen.

Ferienwohnung im Herzen der Schweiz
Ferienwohnung im Herzen der Schweiz

Zeitsprung – sonst schafft Ihr das nicht bis zum Ende des Berichtes durchzuhalten.

Nach einer super geschmeidigen Überfahrt von Korsika aufs Festland hatten meine Infeno-Suporter und ich beste Laune. Es war ja auch ein traumhaftes Wetterchen und die Freude, meine ganzen Kumpels aus Bonn, Aachen, Tübingen, Hamburg, und, und, und… zu treffen, hob meine Stimmung auf einen, bis Heute unereichten Wert. Unsere Fahrt ging über den Sustenpass nach Meiringen und ich war schon vor der Einfahrt in das Lauterbrunnental im Infernomodus. Klaro konnte ich mit perfektem Halbwissen über die Gegend glänzen. Schliesslich waren meine Mitfahrer das erste Mal hier und ich bin mir sicher, das das gute Wetter und die perfekte Kulisse auch bei Ihnen gewirkt hatten. Jetzt noch schnell bis nach Stechelberg,damit wir unsere Zimmer belegen konnten. Die Begrüssung durch Marc und Diane war sehr ehrlich und ehrlich haben sie mir dann auch mitgeteilt, das leider kein Zimmer mehr abgesagt worden ist. Heisst – wir mussten uns um einen andere Übernachtungsmöglichkeit kümmern. Versucht das bitte mal in einem der touristisch am meisten besuchten Orte in Europa und das in der Hauptreisezeit. Hier das Highlight: Übernachtung im „Dorf“hotel zur Post in Stechelberg für schlappe 1000sFr. Und da hätten wir nur ein Familienzimmer gehabt – sprich alle auf einer Bude. Lehre für einen kommenden Start: schon frühzeitig um eine Übenachtung kümmern.

Das Glück hat den Chaosplaner aber nicht ganz verlassen und wir haben kurz vor Einbruch der Dämmerung eine Ferienwohnung nur 600m von unseren Freunden entfernt bekommen können. Und die war sogar billiger, als wenn wir in das Naturfreundehaus gegangen wären – prefekt!

Wechselzone unterm Eiger
Wechselzone unterm Eiger

Das der Inferno aus vier Disziplinen besteht und man den Freitag vor dem Rennen braucht um seine Wettkampfutensilien zu packen und danach die einzelnen Wechselzonen zu bestücken, das wissen die meisten. Wichtig für das Rennen ist, das das technische Material wirklich top ist. Denn eine Abfahrt mit 1000Hm und nicht gewartetem Material kann sehr schnell, sehr schmerzhaft werden. Alle die mich kennen wissen, das ich mich da nicht lumpen lassen und meine Räder auf Herz und Nieren teste. Dieses Mal ist im Vorfeld nichts kaput gegangen. Mit den gelangweilten Kinden im Auto haben wir die Sachen dann an die jeweiligen Stellen gebracht und zur Belohnung für Ihre Geduld habe ich Ihnen ein fettes Eis versprochen. Hier an dieser Stelle die Warnung an Alle, die jemals ein ähnliches Versprechen geben wollen. Es ist in Lauterbrunnen unmöglich ein leckeres Eis zu essen. Die ganzen Italiener sind bei uns im Rheinland, oder im Tessin!!!

 

Am Renntag hatte ich vereinbart, das mich die Anderen an der Hauptstrasse aufsammeln (unsere Wohnung war nur ca. 200m von der Strasse entfernt) sollen und dann mit zum Bustransfer mitnehmen, damit Mirka mit den Kids noch ein wenig schlafen konnte. Also bin ich früh raus, habe leise gefrühstückt und danach versucht die Strasse zu finden. Kein Mond, kein Licht, keine Sicht. Nur mit Tasten bin ich bis zur Brücke über die Lütschine ( ein Bach im Lauterbrunnental) gekommen, als mir siedendheiß eingefallen ist,das mein Beutel mit den warmen Wechselklamotten vergessen hatte, die ich der Marie für die Zwischenstation in Mürren mitgeben wollte. Also nochmal zurück und dann das gleiche nochmal. Wie ich dann an unserer Türe stehe, sehe ich ein Scheinwerferpaar, das verdächtig langsam durch den Ort rollt. So viele Gestörte sind so dermassen früh nicht auf den Beinen. Das musste also mein „Taxi“ sein. Auch ein beherzter Sprint hat nicht mehr gereicht, um das Auto zu erreichen und zu der nachtschlafenden Zeit geht auch einfach niemand an sein Handy – Shit!!! Jetz bleibt mir nur noch die Variante, das ich locker bis zum Busbahnhof jogge, was ich vermeiden wollte.

Dort angekommen war aber keiner meiner Bonner dort und die Busfahrer unterhielten sich im lockeren Plausch. Ich war tatsächlich immer noch zu früh. Zumindestens hatten die Anderen Ihren Spass mit meiner Dusseligkeit. Ich würde mich bitterlich rächen…

The easy way...
The easy way...

Das Rennen selber lässt sich auf wenige Sätze komprimieren.

Irgentwie hat sich nach den ganzen Jahren selbst bei einem Hammerrennen, wie dem Inferno Triathlon so etwas wie Routine breit gemacht und von Nervosität war leider nichts zu spüren. Gerne wäre ich mal ein wenig aufgeregt, um mit erhöhtem Adrenalinspiegel und geschärften Sinnen an die Startlinie zu gehen. Statt dessen war mein Puls fast auf Ruheniveau und meine Gedanken formten taktische Übelegungen, wie ich das Schwimmen denn nun beginnen sollte. Bisher hatte ich auf den ersten 1000m im Thuner See durch das kalte Wasser immer Probleme mit der Atmung. Aus irgentwelchen Geplänkeln wollte ich mich heraushalten und langsam starten, bis ich mich an die Kälte gewöhnt hatte. So bin ich dann zum ersten Mal sehr entpannt die 3,1 km nach Oberhofen geschwommen und war sogar in einer recht ansprechenden Position um auf dem Rad angreifen zu können. Wenn nicht…

Tja – wenn nicht die akute Formlosigkeit auf dem Rad gewesen wäre. Bekanntermassen hat man schon auf dem Rennrad oder Velo, wie die Schweizer unser Renngeröhr nennen, keine Zeit sich einzurollen. Nach nur 500m geht es in die erste Steigung um 500Hm zu vernichten. Nach nur 1000m wusste ich, das der Tag nicht gemacht war um Helden aus Pulheim zu produzieren. Gott was habe ich mich schlecht gefühlt. Meiner Meinung nach haben mich alleine in dem Anstieg schon 2/3 des Feldes überholt. Dabei fahre ich Berge doch ganz gerne. Auch in der Flachpassage vorbei am Brienzer See und nach Meiringen war immer noch kein Saft in den Tretstelzen. Keine besonders velockende Aussicht auf den Anstieg zur grossen Scheidegg. Dort überholten mich noch vor der Schlüsselstelle, der Schwarzwaldalp, der ganze Tross der mitgereisten Bonner. So muss sich Ulle gefühlt haben, als Ihn der wilde Texaner demontiert hat. Um das besser ertragen zu können habe ich dann angefangen mich auf die grandiose Natur zu konzentrieren. Man fährt die ganze Zeit bis zur Rosenlaui immer entlang eines wilden Gletscherbaches. Und obwohl ich die Szenierie aus vergangenen Rennen schon kannte, konnte mich das laute Rauschen restlos beeidrucken. Nur meine Beine nicht, die waren durch die Vorbelastung beeindruckt und wollten dann an der Schwarzwaldalp nicht mehr. Ich gebe es nicht gerne zu, aber in meinen Radschuhen kann man auch laufen :o(

Nach dem steilen Stück habe ich mir mindestens 100 mal überlegt, das ich in Grindelwald mein Bike stehen lassen will – Familiensuport hin, oder her!!! Im nachhinein bin ich froh, das man Entscheidungen während eines Rennens immer wieder in Frage stellt und natürlich konnte ich das Rennen in Grindelwald nicht beenden. Hatte mein Clan doch einen konkreten Ablaufplan von mir bekommen und wenn alles gut gehen sollte, das musste ich auch auf den Berg aufs Schilthorn rennen – selber schuld.

Der Wechsel auf das Mounty fiel mir deutlich leichter als den Infernonovizen aus Bonn. Während der Timo und der Peter sich kaum mehr bewegen konnten und erst einmal in der Wechselzone zum Physio mussten, konnte ich das Rennen langsam weiter fortsetzen. Den Peter habe ich dann später mit deftigen Rückenschmerzen am Rand der Strecke sitzen sehen, während der Timo mich fast zu gleichen Zeit wieder eingeholt hatte. Gemeinsam haben wir dann versucht den angeschlagenen Speedy aus Grafschaft zum Weitermachen zu überreden, da es zu gefählich gewesen wäre der Meute entgegen zu fahren , nur um das Rennen zu beenden. Der Zustand der Beiden hat mir aber gezeigt, das jetzt alle auf der letzen Rille laufen. Frank und ein weiterer Bonner sind sogar auf der langen Abfahrt mit dem Rennrad gestürzt, weil sie Reifenplatzer hatten. Beide kamen jedoch glimpflich mit ein paar Prellungen und Schürfwunden davon. Nur das Rennen war für die Beiden beendet. Hat man letztlich den Anstieg auf die kleine Scheidegg geschafft, so wartet zur Belohnung die Highspeedabfahrt nach Lauterbrunnen. Jetzt hatte ich auch wieder Bock das Rennen zu Ende zu bringen.

Normalerweise springen die Athleten bei dem Wechsel zum Laufen von den Rädern und sprinten auf die Laufstrecke, als ob der Leibhaftige hinter Ihnen her ist. Nicht so beim Inferno. Da weiß jeder, was auf einen zukommt. Nur die ersten 5km sind geschenkt, weil sie Bergab entlang der Lütschine verlaufen. Hier standen auch meine Edelsupporter und haben sich „beschwert“, da meine Rennplanung andere Zeiten vorgesehen hatte. Küsschen, knuddeln und weiterlaufen. Hat man sich an den Laufschritt gewöhnt, so kann man sich bald wieder umgewöhnen. Denn Bergan muss man schauen, das man überhaupt noch laufen kann. Erst ab der Grütschalp kann man für ein paar km wieder versuchen einen runden Laufschritt zu finden und irgentwie in Mürren gut aus zu sehen. Dort gab es ja auch den Beutel mit den warmen Klamotten, die ich aber leider umsonst mit auf den Berg geschleppt hatte. Der schnellste Bonner – der Markus Nett – war zu dem Zeitpunkt nur noch knapp vor mir. Obwohl ich echt schlecht Rad gefahren bin, habe ich durch eine starke Laufleistung auf der ersten Hälfte des Berglaufes viele Positionen gut gemacht. Und dann kommt eine Sache, die ich bei keinem Anderen Wettkampf mitbekommen habe. Als ich den Markus Nett aus Bonn erreicht hatte, ist mein Rennen genullt worden und wir haben den Rest der Strecke gemeinsam bestritten. Die Ira, eine Freundin die mittlerweile in Zürich lebt, (mit einer Flasche Kölsch im Gepäck) kam uns mit Markus Frau entgegen und wir haben eine feine Bergwanderung gehabt. Einzig die Startnummer erinnerte an das Rennen, das wir „Uns“ gerade lieferten. Der Zieleinlauf war grandios, meine leicht höhensensible Familie war das erste Mal auf fast 3000 Metern über dem Meer und das schweizer Bilderbuchpanorama gab es nun noch als Extra gratis obenauf.

 

Ich weiß das ich das Rennen sicherlich in nicht allzuweiter Zukunft noch einmal rennen werde. Dann wieder mit den Bonnern im Naturfreundehaus. Denn die Tage vor dem Rennen sind mit fast nichts zu toppen.



Saisonabschluss beim Ironman 70.3 in Luxemburg


Am 8.09.2013 fand erstmals ein 70.3 Ironman in Luxemburg statt. Der einzige länderübergreifende Ironman, bei dem in Luxemburg und Deutschland geschwommen, in Luxemburg und Frankfreich Rad gefahren wurde und lediglich die Laufstrecke in einem Land, in Luxemburg, zu bewältigen war. In Anlehnung an das Schengener Abkommen, das so einen Event erst möglich machte, führte die Radstrecke dann auch ganz bewusst u.a. durch diesen Ort.

 

Meine Entscheidung für den Start beim IM 70.3 in Luxemburg fiel bereits unmittelbar nach der knapp verpassten Hawaii Quali über die Langdistanz in Frankfurt. Zum einen nagte die mäßige Laufzeit aus Frankfurt an mir, zum anderen wollte ich noch einen gelungen Saisonabschluss hinlegen. Da eine gut befreundete Familie (meine Schwimmtrainerin) dort wohnt, fiel die Entscheidung für Luxemburg nicht sonderlich schwer. Und das sollte sich auch vollends auszahlen!

Zwischen Frankfurt und Luxemburg lagen noch zwei kleinere Wettkämpfe, die ich als Trainingswettkämpfe nutzen konnte. Die Ergebnisse waren aber deutlich besser als ‚Training‘. Überraschenderweise konnte ich die Sprint Distanz im Cross Triathlon in Schalkenmehren (750 OpenWater / 20k MTB / 7k Crosslauf) und auch die Sprint Distanz bei Köln Triathlon jeweils in der der Altersklasse gewinnen. Mit den beiden Siegen im Gepäck fuhr ich mit meiner Frau und den Kindern zu einem schönen und sehr entspannten Familienausflug nach Remich, Luxemburg.
Auf dem Hinweg machten wir einen kleinen Umweg und schauten uns Teile der Radstrecke an   was sich im Rennen als sehr hilfreich erwies. Die Radstrecke ist mit 600 Höhenmeter sehr ‚wellig‘. Darüber hinaus sind etliche 90 Grad Kurven in Ortschaften zu durchfahren, die teilweise unmittelbar an Abfahrten oder kleineren Rampen liegen.

In Remich angekommen, verlief die Registrierung und der Check-In für Ironman Verhältnisse vollkommen unspektakulär und ruhig ab. Es schien als wäre hier ein Veranstalter am Werk, der wirklich die Athleten in den Vordergrund stellt und nicht sein Label. Alles lag kompakt zusammen und war super organisiert. Hektik war zu keinen Zeitpunkt zu spüren. Ganz anders als bei den Ironman Rennen, die ich bisher erlebt hatte.

Die Nacht vor dem Rennen verlief dann weniger entspannt. Gegen Mitternacht zogen unwetterartige Gewitter auf. Blitze die das Zimmer taghell erleuchteten und Donner, die meine Kinder dazu brachten senkrecht im Bett zu stehen. Der anschließende Dauerregen hielt sich dann auch bis zum Morgen, wurde aber zum Rennbeginn bzw. auf der Radstrecke dann immer weniger.

Paul Schmiejka., der mit seiner Frau schon freitags angereist war, startete bereits mit der vierten Welle um 8:25 Uhr. Ich war mit der vorvorletzen Welle um 8:55 Uhr dran. Ein kurzer Strömungscheck in der Mosel zeigte mir, dass die von außen ruhig wirkende Mosel durchaus eine gewisse Strömung zu bieten hatte. Und die galt es die ersten 850 Meter, auf der Luxemburger Seite zu bewältigen. Anschließend ging es dann mit der Strömung auf der deutschen Seite der Mosel 900 Meter zurück um dann wieder in Luxemburg 150 Meter gegen den Strom zu schwimmen. 

Als ich die erste Wendeboje anschwimmen wollte bemerkte ich, dass die Boje ihre Position ‚verlassen‘ hatte und in Richtung Flussmitte bzw. flussabwärts trieb. Die Jungs, die etwas vor mir waren hatten Glück und schwammen ein paar Meter weniger. Ich musste mit einigen anderen ‚richtig kämpfen‘, da die Helfer bereits mit einem Boot die Boje wieder an ihren ursprünglichen Ort zogen und wir genau während dieses Vorgangs die Boje umschwimmen mussten. Das war der einzige Moment, indem die Strömung deutlich zu spüren war. Die zweite Boje war gottseidank fest. Alles andere hätte mich ziemlich fluchen lassen….

Nach 30:44 kam ich durchaus zufrieden aus dem Wasser und verbrachte die (von unserer ersten Mannschaft bereits) gewohnte Zeit beim ‚Umkleiden‘. Ich entschied mich für Radtrikot, Socken und Weste um nicht auszukühlen.

Die ersten 36 Kilometer ging es falch an der Mosel entlang. Von Remich nach Grevenmacher und wieder zurück. Da die Mosel mäandermäßig fließt, wechselten sich Rücken- und Gegenwind stetig ab. Aber bei dem Regen war das egal. Mein Schnitt stimmte und ich hatte gute Laune. Die Laune stieg weiter, als es dann endlich über die ersten Weinberge ins Landesinnere ging. Der Regen hörte langsam auf und meine Beine machten mir zu dem Zeitpunkt schon richtig Freude; und die meisten Höhenmeter lagen ja noch vor mir.
Zudem stellte sich die Streckenbesichtigung als enormer Pluspunkt dar. Aufgrund des Wellenstartes musste ich die meiste Zeit auf der Überholspur fahren. Das birgt ein gewisses Risiko, gerade an den Gefahrenstellen und bei nasser Fahrbahn. Da ich die meisten Gefahrenstellen von der Besichtigung kannte, konnte ich diese aber entsprechend gut anfahren.

Mit zunehmender Fahrtzeit lief es dann immer besser und so kam ich am Ende der 90 Radkilometer mit einer Zeit von 2:25 Stunden bzw. ein Schnitt von 37,2km/h in die Wechselzone.

Meine Ernährung, die in Frankfurt zum Problem beim Laufen wurde hatte ich auf dem Rad komplett umgestellt. So nahm ich meine benötigte Menge an Kohlenhydraten dieses Mal fast ausschließlich per feste Nahrung zu mir. Drei Kartoffeln und ein Riegel in den ersten 120 Radminuten. Dazu dann Iso und Wasser und nur ein Gel in den letzten 30 Minuten.

 

In der Wechselzone konnte ich anhand der Räder erkennen, dass ich mittlerweile relativ weit vorne war. Gefühlt um Platz 10. Vor dem Rennen war mein Ziel beim Halbmarathon noch so nah wie möglich an 1:30 ranzulaufen. Also lief ich von Beginn an im 4:15er Schnitt los.
Als mir dann nach der 2. Runde bei Kilometer 10 gesagt wurde, dass ich nach dem Rad auf Platz 4 lag, wurden meine Beine ‚noch besser‘. Mit besser meine ich, sie brannten nicht mehr ganz so viel, da in dem Moment das Adrenalin die Schmerzen verdrängte. Das war mir aber zu dem Zeitpunkt vollkommen egal, denn ab da wollte ich nur noch nach vorne laufen. Ich war quasi ‚heiß‘. Denn wann bekommt man bzw. ich schon die Chance bei einem Ironman aufs Podest zu laufen. Die letzten 5 Kilometer wurden dann schon recht hart. Die Beine taten zwar richtig weh aber der Kopf und auch der Magen machten richtig mit. Die letzten drei Kilometer waren meine schnellsten im Rennen, was zeigt, dass ich das ‚Ding‘ unbedingt nach Hause laufen wollte.

Im Ziel standen dann tatsächlich noch 1:30:38 für den Halbmarathon auf der Uhr. Mit einer Endzeit von 4:33:06 wurde ich 2. der AK (94. Overall) und war stolz wie Oskar. Die stolzgeschwellte Brust wuchs noch etwas mehr bei der Siegerehrung als ich den heißbegehrten M.dot Pokal überreicht bekam.
Den mit Platz 2 verbundenen direkten Qualifikationsplatz für die 70.3 WM 2014 in Kanada überließ ich allerdings den weiter hinter mir platzierten. Kanada mag zwar schön sein. Der Aufwand dort zu starten steht aber finanziell und zeitlich in keiner Relation zu dem Rennen selbst. Zudem möchte ich erst noch meinen Traum von Hawaii erfüllen bevor ich zur 70.3 WM fahre – und da steht der Plan ja schon für 2015
J.

Paul kam mit 4:22:23 als 9. in seiner Altersklasse ins Ziel und konnte sogar einen schnelleren Laufsplit als der ehemalige Ironman Weltmeister Thomas Hellriegel hinlegen.

Als Fazit bleibt, dass der IM 70.3 in Luxemburg sehr empfehlenswert ist. Egal ob Rookie oder ‚alter Hase‘, das Rennen bietet sehr abwechslungsreiche und kurzweilig Strecken, ist wenig pompös und wir umrahmt von einer sehr angenehmen Atmosphäre.


ITU WM 2013 in Belfort

 

Nachdem Mehmet und ich letztes Jahr die Langdistanz auf Elba bestritten hatten, der Termin für Belfort sehr früh war und ich dieses Jahr eigentlich kürzer treten wollte, war der Start bei der WM in Belfort eine sehr kurzfristige Entscheidung. Trotz kurzer Vorbereitungszeit und schwierigen Wetterbedingungen schaffte ich gemeinsam mit Urban eine ordentliche Vorbereitung, die mit einer extrem nassen letzten Trainingsausfahrt endete. So waren wir hervorragend für schlechte Wetterbedingungen präpariert, die auch schon lange im Vorfeld gemeldet waren und sich leider bestätigen sollten, je näher der Termin rückte. Die Autofahrt nach Belfort weckten bei mir wieder Hoffnungen, doch ein komplettes Rennen bestreiten zu können. Auch in Belfort schien die Sonne und die Temperaturen waren angenehm. Beim Einschreiben bekamen wir aber schon die Info, dass das Schwimmen komplett gestrichen werde und auch die Radstrecke um fast ein Viertel kürzer ausfallen solle. Zudem waren die Wetteraussichten für den Renntag katastrophal. Natürlich waren wir (Mehmet, Urban und ich) erst Mal enttäuscht, wir lenkten uns aber gut mit dem Einlauf der Nationen, der WM – Eröffnung sowie einer abendlichen Pizzasuche ab. Der Freitag stand dann komplett im Focus der Rennvorbereitung: dabei war die Klamottenauswahl sehr wichtig, sorgte aber auch durch verschiedene Anproben und Musterung durch den jeweiligen „Kollegen“ für eine gewisse Erheiterung. Unser „Spezial Schrauber“ Mehmet sorgte dann durch einen Vorbauschaden für einen spannenden Tag, zum Glück konnte er dann noch nach einigem Aufwand/einiger persönlicher Anspannung ein Ersatzteil finden. Abends konnte sich die gesamte Gruppe (neben uns noch Angela, Andrea und Andreas vom Pulheimer SC) dann noch bei einem leckeren Essen in Belfort entspannen.

Am Renntag lief zunächst alles recht entspannt ab. Zum Glück regnete es nicht und die Temperaturen waren etwas besser als befürchtet. Nach Abgabe der Wettkampfbeutel und noch ein paar „Starfotos“ fiel der Startschuss zunächst für die Pros, später für Mehmet und mich sowie in der nächsten Startgruppe für Urban (Start gestaffelt nach Altersklassen). Wir mussten zunächst 9,5 Kilometer laufen, ich blieb entspannt, obwohl um mich rum ein Höllentempo angeschlagen wurde. Den ersten Lauf konnte ich sehr konstant bestreiten und auch noch einiges von der Strecke mitbekommen. Im Wechselzelt traf ich auf Urban, der mich eingeholt hatte und direkt nach dem Rad Start mit hohem Tempo an mir vorbeifuhr. Überhaupt hatte ich das Gefühl, dass ich nur überholt wurde. Ich schaffte es aber ruhig zu bleiben und meinen Rhythmus zu finden. An bergigen Abschnitten und am Ballon d´ Alsace merkte ich, dass die Beine gut waren und konnte gerade dort viele Positionen gut machen. Vor der Abfahrt vom Ballon hatte ich vorher großen Respekt, ich kam aber ohne größere Schwierigkeiten wieder ins Tal, wo auch der hügelige und verwinkelte letzte Teil gut lief. Der zweite Wechsel war etwas langsam, dafür konnte ich die letzten beiden Laufrunden im angepeilten Tempo angehen, wobei die letzten 5 Kilometer (speziell der letzte Anstieg) sehr schwer waren. Insgesamt war ich mit der Streckenführung und meiner Leistung sehr zufrieden. Auch Mehmet und Urban gelang aus meiner Sicht ein gutes Rennen, wobei Urban noch mit technischen Schwierigkeiten und Mehmet mit seiner Gesundheit zu kämpfen hatte.

Nach einer schönen Abschlussfeier in Belfort (Ehrung der Medaillengewinner, Essen und Trinken, Party), feuerten wir am nächsten Tag Angela bei ihrem Rennen an (auch sie konnte mit ihrer Leistung sehr zufrieden sein) und traten nach einer letzten Stärkung den Heimweg an. Auf dem Rückweg hatten wir wie auf dem Hinweg gutes Wetter!? Insgesamt war Belfort für mich trotz verkürzter Strecke und teilweise miesem Wetter ein sehr schönes Erlebnis/ein toller Wettkampf mit Freunden und netten Bekannten. Auch die Landschaft dort ist sehr reizvoll und es lohnt sich dort noch einmal hinzufahren .Ich hoffe in Belfort zukünftig einmal die komplette Distanz zu bestreiten und denke, dass es nicht die letzte WM war, an der ich teilgenommen habe.

 

Michael


Schön war’s gewesen... in den Vogesen

 

In einem französischen Ort, dem beschaulichen Belfort, war für den 01.06.2013 die ITU Weltmeisterschaft in der Langdistanz ausgeschrieben, deren Wettkämpfe zahlreiche Athleten aus 42 Ländern dorthin trieben. Auch ein paar unerschrockene Pulheimer wollten sich messen und für ein langes Wochenende den Alltag vergessen. Während noch am ersten Tag die fleißigsten Zwei eine Ausfahrt auf dem Rad unternahmen, erkundeten die anderen Vier die Radstrecke am Ballon d’Alsace, bis alle zur Eröffnungszeremonie wieder zusammen kamen. Die Athleten aller vertretenen Nationen wurden vorgestellt und auch ein Sänger war mit Covern zum Einstimmen bestellt. Anschließend wurden die Fittesten auf der Pasta-Party satt, für die anderen Begleiter gab es lecker Essen in der Stadt.

Tag zwei begann mit Regen und hörte damit auch auf - Mehmet, Michael und Urban mussten zur Besprechung, die anderen machten einen Vorfrühstückslauf. Da das Wasser im See nur 13 °C warm war, stellten die Veranstalter zwischenzeitlich auch klar: Aus dem Triathlon wird ein 10/87/20-Duathlon. Die Vorbereitungen wurden getroffen, alle drei Räder prepariert, ausgerechnet dabei ist ein Malheur passiert: Mehmet’s Rad war defekt, eine Schraube am Vorbau ist verreckt. Es läuft nunmal nicht immer alles glatt, nur bis 19 Uhr fand der Bike-Check-In statt. So fuhren wir zum Decathlon, ein Sport-Discount in Bessoncourt, doch ohne Ersatzteil mussten wir von dort wieder fort. Also erst einmal zur Wechselzone in Site-du-Malsaucy und auf der Expo schauen, ob sich ein Teil findet zum Reparieren oder um umzubauen. Dank hilfsbereiter Organisatoren und Betreuer anderer Teams konnte Mehmet mit Andrea zu einem Radladen fahren, um seinen Vorbau zu richten und sich weiteren Ärger mit dem Bike zu ersparen. Der Abend klang dann ruhig beim gemeinsamen Essen aus, schließlich mussten unsere Starter samstags früh raus.

So konnten wir uns auf einen spannenden Samstag freu’n, der Start für Michael und Mehmet war um halb neun. Zwei Minuten später war auch Urban dran. Andreas schoss fleißig Fotos, Andrea und ich feuerten an. Der kühle Wind pfiff um unsere Ohren, unsere Euphorie haben wir dennoch nicht verloren. Wie kalt muss es auf dem Rad erst gewesen sein! In einigen Gesichtern sah man ihre Pein, ging es doch auf über 1100 Meter hoch bei 87 km Streckenlänge. An der Laufstrecke herrschte erneut reges Gedränge. Nach ca. 3 Stunden Fahrt stieg Mehmet als erster der Drei vom Rad. Ein zweites Mal Laufen für zwei Runden, nach 05:11:16 (20. AK) hatte er den Duathlon erfolgreich überwunden. 17 Minuten später war Urban mit 05:28:49 (36. AK) im Ziel und auch 05:43:55 (62. AK) bei Michael sind wahrlich immer noch nicht viel. Auf der großen Leinwand konnten wir ihren Einlauf sehen, abends dann durften sie zur großen Party gehen.

Ich schonte mich derweil für den nächsten Morgen, machte mir das mögliche Schwimmen ein wenig Sorgen.

Doch auch am Sonntag hieß es für Jedermann, was er/sie so rennen, fahren und laufen kann. Das Wetter war angenehm, die Sonne schien sogar, auch wenn das für mein Rennen nicht zwingend besser war. Der Start verschob sich um 30 Minuten, französische Gemütlichkeit wollte sich nicht sputen. Los ging es um halb zehn, wollte ich die ersten 1,5 km schnell angeh’n. So war ich nach 18 km Radstrecke geschwächt, das hat sich dann bei 3,5 km Laufen am Ende gerächt. Nach 01:01:52 war ich im Ziel, gelernt habe ich wieder viel.

Es war ein schönes und interessantes Wochenende, die Bilder sprechen Bände! J

Hier die Ergebnisse:

http://chronorace-web.cloudapp.net/Classements/ListeRapports.aspx?eventId=6463925780487&redirect=0

Angela


17.03.2013 Rodenkirchen/ Bensberg

 

First Contact to the Race Scene in 2013.

Es sollte für einige der erste ernsthafte Härtetest des Jahres werden. Jedoch konnte niemand damit rechnen, das nicht nur der frühe Zeitpunkt im Jahr ein Prüfstein werden würde, sondern auch das Wetter eine grosse Hürde bei der Verwirklichung der selbst gesteckten Ziele sein sollte.

Samstags fand der Frühjahrslauf im forstbotanischem Garten in Rodenkirchen statt. Ein Lauf, der normalerweise mit seiner Strecke durch den blühenden Wald begeistern kann. In diesem Jahr mussten sich aber die Aktiven durch Schnee und Schneematsch kämpfen. Dort hatte die Andrea das Ziel Ihren ersten 10km Lauf zu beenden, was sie mit Bravour getan hat. Leider konnte Ger dort aus persönlichen Gründen nicht starten. Hätte er doch an dem Tag auf der Strecke um den Halbmarathon die grosse Chance auf eine Top Platzierung gehabt.

Einen Tag später fand der 39. Königsforst Marathon inclusive eines Halbmarathons, eines 10km Laufes und eines hügeligen 5ers im Nebenprogramm statt.

Über die 5km startete abermals unsere Andrea und beendete diesen Lauf in guten 31 Minuten. Bemerkenswert, da sie am Vortag schon einen anstrengenden Tag hatte. Angela startete mit dem Georg auf der 10er Strecke und konnte diesen Laf als 11. Frau beenden. Die Zeit von unter 55min unter den Bedingungen lässt ebenfalls auf einen "schnellen Sommer" für sie schliessen. Georg schaffte es unter die schnellsten 10 im gesamten Feld zu laufen und sicherte sich eine gute Platzierung in seiner Altersklasse.

Auf der Halbmarathonstrecke vertrat Mehmet den verhinderten Ger und sorgte für Pulheimer Päsenz auf der langen Strecke. Hatte er sich doch im Vorfeld gewünscht, das mehr schnelle PSCler dort rennen sollten, so musste er alleine die Stellung halten. Am Ende stand ein 2. Platz in der AK und ein 9. Platz gesamt auf der Haben Seite.

 


20.01.2013 Let it snow

 

Das es manchmal ganz anders kommt, das man sich das denkt, das ist ja nichts Neues. Zum ersten Mal hatten wir nach Jahren das ehrgeizige Ziel mit ganzen drei Staffeln beim unserem Heimrennen, dem Pulheimer Staffellauf ins Rennen zu gehen. Nacheinem kurzem Check waren auch schnell genügend Starter gefunden, die sich dem ersten wirklichen Formtest der Saison '13 stellen wollten. Laut Marschtabelle war ein Angriff auf die Top 5 der Gesamtwertung, selbst gegen starke Clubs wie den KTT01 und dem ASV Köln möglich. Alles schien so perfekt, bis...

 

...bis am Samstag mein Handy das erste Mal klingelte. Ausgerechtet einer unserer weissen Kenianer, der weltschnellste F1 Mitarbeiter des Jahres 2012, offenbarte mir das er zwar in Deutschland war, aber leider zu einem Familienevent musste. Ein Ausfall, der schwer wog, aber schon einkalkuliert war, da uns Daniel quasie aus dem Koffer lebt und eher selten in Deutschland ist. Wenn dies die einzige Kröte ist, die man zu schlucken hat, dann sollte das Rennen immer noch anständig und ausreichend zügig über die Bühne gebracht werden. Was dann folgte, beschäftigte mich den Rest des Vorrenntages und erst gegen 21.30 Uhr standen die drei Staffeln wieder - wenn auch mit deutlichen Abstrichen bei der Performance. 

Egal - hauptsache ist ja, das die Leute mit Spass dabei sind. Die Wetterprognose lies sowieso auf eher langsame Zeiten schliessen. 

 

Renntag:

Aufstehen, Kaffee trinken und rein ins Auto. Hmmm - es schneit ein wenig...

Schnell in Richtung Pulheim gerollt, schliesslich müssen die Startunterlagen für die Teams und die Helferutensilien für den Absperrposten geholt werden. Ha - was macht das für eine Laune über die mittlerweile geschlossene Schneedecke zu driften. Doch was im Auto für Spass gesorgt hat, sorgte bei den Verantwortlichen des Laufes für Kopfschmerzen. War die Sicherheit der Läufer über die ganze Rundstrecke gewährleistet? Letztlich entschieden sich die Veranstalter im Dialog mit der Polizei und des Ordnungsamtes dafür eine alternative Streckenführung auf der kein Wettkampf stattfinden sollte, sondern alle Läufer gleichzeitig einen "Funrun" laufen konnten.

War ich zuerst noch sauer - denn ein Grossteil des Samstages hatte ich mit telefonieren verbracht - verflog mein Ärger schon bald. Als Streckenposten sah ich jede Menge freundliche und gut gelaunte Läufer und nur wenige Hardliner ärgerten sich darüber, das sie sich nicht wie geplant messen konnten.

Für mich ist die Absage ein Zeichen, das sich die Veranstalter über den Komerz hinweg um die Sicherheit und Qualität der Veranstaltung sorgen. Schliesslich muss er sich nun gefallen lassen nur unzureichend vorbereitet gewesen zu sein. Jedoch nimmt er damit auch in Kauf, das bei einer weiteren Auflage weniger Läufer kommen werden. Für mich ist der Mut ein gutes Zeichen, das auch komerzielle Veranstalter Ihrer Verantwortung gerecht werden. Und nur deshalb konnte ich trotz des unzufriedenstellenden sportlichen Ergebnisses, zufrieden nach Hause fahren.